Perfect Pipe DN 1200 - Premiere vor der Haustür
Kontakt
Perfect Pipe DN 1200 - Premiere vor der Haustür

Aus Gründen des Gewässerschutzes wird im Acherner Ortsteil Mösbach gegenwärtig die Regenwasserbehandlung auf den aktuellen Stand gebracht. Die Ausgangssituation war ein hydraulisch überlasteter Mischwasserkanal DN 600. Dies führte bei Niederschlagsereignissen immer wieder dazu, dass unbehandeltes Mischwasser in ein kleines Fließgewässer abgeschlagen wurde. Diesen unbefriedigenden Zustand galt es zu beseitigen. Hintergrund für die Sanierung waren die hydraulischen Berechnungen aus dem Generalentwässerungsplan als Konzept für die Regenwasserbehandlung. Dieses Konzept wurde vom Ingenieurbüro Zink Ingenieure aus Lauf entwickelt und beinhaltet, in einigen Bereichen die Entwässerung auf das Trennsystem umzustellen. Zusätzlich sollte der Stauraum des Mischwassersammlers durch Erweiterung des Querschnittes auf einer Länge von 70 Metern von DN 600 auf DN 1200 vergrößert und schlieІlich ein neues Trennbauwerk mit zusätzlichem Rückhaltevolumen gebaut werden. Technische Eigenschaften überzeugten Die Gesamtmaßnahme zieht sich auf einer Länge von etwa 350 Metern durch die HauptverbindungsstraІe von Achern nach Oberkirch. Die Verkehrsbelastung, auch durch Lastwagen, ist entsprechend hoch. Beim Bau des Stauraumkanals DN 1200 kam es zu einer Premiere: Hier wurden die ersten Perfect Pipe-FuІrohre mit PE-Inliner in dieser Dimension eingebaut. Bisher war Perfect Pipe bei DN 1000 limitiert. Die Erweiterung des Sortiments des Betonwerkes Müller um Perfect Pipe DN 1200 und die Anfrage aus Achern fielen zeitlich fast zusammen. In Mösbach sprachen die hohe Betonqualität und die KorrosionsbestКndigkeit aufgrund des PE-Inliners für Perfect Pipe. Hinzu kam die an einigen Stellen geringe Überdeckung von 80 Zentimetern bei den relativ hohen Verkehrslasten der HauptdurchgangsstraІe. Hier konnte das Rohrsystem mit seinen Vorteilen hinsichtlich der Rohrstatik überzeugen. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde Perfect Pipe (oder gleichwertig) explizit in der Ausschreibung gefordert. Dabei konnten sich die Verantwortlichen bei der Stadt Achern auf bereits durchgeführte Maßnahmen stützen: „Wir haben bereits seit gut drei Jahren Erfahrungen mit Perfect Pipe und die Verlegeeigenschaften sind nach meinem Eindruck bei den Baufirmen gut angekommen“, so Fachbereichsleiter Technische Betriebe, Ralf Volz. Die Verlegung des FuІrohres mit dem Vorteil des Entfalls der Zwickelverdichtung und das Zusammenfügen der Rohre mit der speziellen Rohrverbindung, die einen durchgehenden Korrosionsschutz der Betonoberfläche sicherstellt, war für die Mannschaft von der ausführenden Firma Huber-Bau aus Ottenhöfen unproblematisch, bestätigt Bauleiter Uwe Rutkowsky. In Achern wurden die Anschlüsse an den Sammler auf der Baustelle hergestellt.

Das Anbohren der Rohre mit dem PE-Inliner bereitet dabei keine Probleme. „Wenn wir mit der Betonbohrkrone auf den Inliner kommen,  dann nehmen wir das Wasser weg und bohren mit wenig Vorschub bei gleicher Drehzahl weiter. Dann wird der Inliner mit minimalem Druck aufgrund der Reibungswärme durchgeschmolzen und löst sich nicht von der Innenwand des Rohres“, beschreibt Uwe Rutkowsky. Mit den entsprechenden Anschlussstutzen, beispielsweise von der Firma Funke, lassen sich anschlieІend die Zuläufe dicht anbinden. „Beim Bauen im Bestand ergeben sich vor Ort doch häufiger VerКnderungen gegenüber den Bestandsplänen und darauf kann man mit den Anbohrstutzen flexibler reagieren“, so Joachim Strack, geschäftsführender Gesellschafter des Rohrherstellers. Bei einem Neubau sieht Strack Vorteile für die optional vom Betonwerk Müller angebotenen werkseitig eingebauten Stutzen.

Wirtschaftliches Konzept

Auch mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit konnte Perfect Pipe in Achern punkten. Vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen an die KorrosionsbestКndigkeit des Betons und der statischen Erfordernisse war ein standardmäßiges geschleudertes Betonrohr nicht der VergleichsmaІstab. „Es wКren in diesem Fall nur speziell angefertigte Rohre mit zusätzlicher Bewehrung in Frage gekommen und damit war der Preisvorteil eines Betonrohres von der Stange hinfällig“, so Ralf Volz. 

Der Mischwassersammler DN 1200 mündet in das neu gebaute Trennbauwerk. Hier verjüngt sich das Gerinne und an den Auslauf schlieІt der weiterführende Kanal DN 500, ebenfalls aus Perfect Pipe, an. Bei einem Starkregen, der nicht mehr von dem DN 500er Kanal auf genommen werden kann, staut sich das Wasser im Bauwerk und im 1200er Kanal ein und wird dann, wenn die Staukapazitäten erschöpft sind, über eine Überlaufschwelle in den Vorfluter abgeschlagen. Das vom Betonwerk Müller hergestellte Bauwerk hat ein Gewicht von über 80 Tonnen und besteht aus drei Bauteilen, einem monolithischen Körper mit 46 Tonnen, einem Absenkgerinne mit 18 Tonnen und einer Abdeckplatte mit 18 Tonnen Gewicht. 

Sowohl was den Bauablauf als auch die erbrachte Leistung angeht, zieht auch das für Planung und Bauüberwachung zuständige Ingenieurbüro Zink nach einer Gesamtbauzeit von rund neun Monaten eine positive Bilanz. „Wir freuen uns als Ingenieurbüro, wenn wir mit so einer Baustelle Innovationen mit so einem guten Ergebnis auf den Weg bringen können,“ sagt Philipp Sackmann aus der Geschäftsleitung von Zink Ingenieure. Es sei in Achern eine insgesamt wirtschaftliche Lösung gefunden worden. Perfect Pipe habe sich auch als großes Rohr auf der Baustelle als gut handelbar erwiesen und das Rohrdesign mit Fuß erleichtere die Verdichtungsarbeit im Rohrgraben, so Sackmann.

„Für uns war es ein glücklicher Zufall, dass wir die neuen Rohre erstmals quasi direkt vor der Haustür ausliefern konnten“, resümiert Joachim Strack. Er erkennt eine zunehmende Nachfrage im Markt nach Rohren großer Nennweiten. Darauf hat Betonwerk Müller zunächst mit dem Perfect Pipe DN 1200 reagiert. Dies soll jedoch in absehbarer Zeit noch nicht der Schlusspunkt gewesen sein. „Wir arbeiten im Moment intensiv an einer spannenden Entwicklung“, richtet Strack den Blick schon wieder nach vorn, hält sich aber mit konkreteren Informationen derzeit noch bedeckt.

>> Read article, B_I Umweltbau 4-2017

<< back